Methoden

shaker_01 shaker_02shaker_03

Shaker (elektrodynamische Schwingprüfanlage )

Im Vergleich zur Rüttelstrecke verfügt der Shaker über eine höhere mechanische Steifigkeit, wodurch die gerätespezifischen Eigenschwingungen minimiert und somit die Präzision, die Reproduzierbarkeit und die Wiedergabegenauigkeit der Anregung während der Messungen erhöht wird. Dies führt auch zu einem grösseren nutzbaren Frequenzbereich, erlaubt die Ermittlung höherer Eigenfrequenzen und eine zuverlässigere Bestimmung des Übertragungsverhaltens von Dämpfungsmaterialien.

Durch das Kippen der Anregungseinheit ist ein einfacher Wechsel der Anregungsrichtung möglich (Anregung in allen drei Richtungen X, Y und Z getrennt voneinander.

 

Technische Spezifikationen

Hersteller / Model: ETS Solutions, MPA102 / L620M / GT500M

Antrieb: elektromagnetische Spule

Sinuskraft und Rauschen: je 6 kN

Schockkraft (6 ms, ½ Sinus): 12 kN

Frequenzbereich: 3 – 3500 Hz

Max. Beschleunigung: 100 g

Max. Geschwindigkeit: 2 m/s

Max. Fahrweg: 51 mm (Peak to Peak)

Max. Zuladung statisch: 300 kg (Nutzlast mind. 30 kg)

Headexpander (500 x 500 mm) für Anregung in X-Richtung

Gleittisch (500 x 500 mm) für Anregung in Y- und Z-Richtung

Regelsystem: VRM-4 Medallion und Softwarepaket für synthetische Profile (Sinus, Schock, Frequenzgang, Rauschen) und selbst eingemessene reale Profile

Kühlung: Kühlluftgebläse mit Schallschutzgehäuse

Rüttelstrecke Rüttelstrecke

Simulationsgerät

Die Ingenieure der Forschungsgruppe entwickelten 2007 am ifms ein Simulationsgerät, welches die Reproduktion von beliebigen Bewegungsprofilen in einer Richtung ermöglicht. Im Rahmen des laufenden KTI-Projekts wurde das Gerät stetig weiterentwickelt und den sich ändernden Bedürfnissen angepasst. Auf dem beweglichen Schlitten sind Gemälde mit einem Format von bis zu rund 90 x 70 cm montierbar, jeweils in unterschiedlicher Ausrichtung zur Anregungsachse.

Motoren: 4 Voice-Coils (Tauchspulen)
Max. Beschleunigung: 50m/s2 (bei 20kg Nutzmasse)
Fahrweg: 70mm
Frequenzbereich: 0-100Hz
Steuerung: dSpace Rapid Prototyping und cRIO von National Instruments

Video Rüttelstrecke

uniaxialer Beschleunigungssensor

Messtechnik

Messen der Gewebeschwingungen (Emission):
– Uniaxialer Beschleunigungssensor (Accelerometer, Bild)
– Triangulations-Laser
– Laser-Doppler-Vibrometer
– High-Speed-Kamera

Messen der Immission:
– Triaxiale-Beschleunigungssensoren am Keilrahmen und an der Transportkiste

Messen des Übertragungsverhaltens (Frequenzgang) zur Bestimmung der Eigenfrequenzen:
– Simulationsgerät + Beschleunigungssensoren + Spektrum-Analysator

Testgemälde

Testgemälde

Das Konzept der Testgemälde berücksichtigt zum Einen eine reproduzierbare Fertigungsweise: Materialauftrag, Zusammensetzung und Schichtdicken sind weitestgehend identisch. Der zweite zentrale Aspekt ist weit komplexer. Wie lässt sich die Fragilität von realen Gemälden simulieren? Dafür entwickelten Restauratoren des Forschungsteams ein Konzept, das ausgewählte Kriterien (z.B. Haftungslücken zwischen Malschicht und Bildträger), die bei Gemälden zu erhöhter Fragilität führen, reproduzierbar in die Testgemälde integrieren lässt. Die Repräsentativität der Testgemälde ist somit nicht auf einzelne reale Gemälde, sondern auf charakteristische Schadensbilder übertragbar.

Transportkiste mit Messtechnik

Monitoring realer Transporte

Begleitend zu den Labormessreihen führt das Forschungsteam Schock- und Vibrationsaufzeichnungen während realen Gemäldetransporten durch.
Dabei wurden jeweils individuell auf die Gemälde zugeschnittene Verpackungskonzepte entwickelt. Es kamen folgende Messmethoden zur Anwendung:
– Triaxialer (Transportkistenbewegung) und uniaxialer Beschleunigungssensor (Leinwandschwingung)
– Laser-Doppler-Vibrometer (Leinwandschwingung)
Einen Hauptschwerpunkt legte das Forschungsteam auf das Monitoring von Transporten fragiler grossformatiger Gemälde. (Siehe: Aktuell Archiv)

Bildergalerie

MSR165_01 MSR165_02MSR165_03

Datenlogger

Zur Messung der einwirkenden Schocks und Vibrationen während eines Kunsttransportes auf Gemälde oder Transportkiste kommen Datenlogger vom Typ MSR 165 zum Einsatz.

 

Technische Spezifikationen

Hersteller: MSR Electronics GmbH (www.msr.ch)

Model: MSR 165

Messgrössen: Beschleunigung (triaxial, auch statisch), Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Maximale Messrate: 1600 Hz

Messbereich: +/- 15 G

Empfindlichkeit: +/- 0.15 G

Speicher: 4 GB microSD-Karte

Datenaufzeichnung: kontinuierlich oder mit Schwellwerten

Start der Aufzeichnung: manuell oder über programmierte Start- und Stopp-Zeit

Stromversorgung: 800 mAh Lithium-Polymer-Akku

Maximale Messdauer: 3 Tage bei maximaler Messrate (mit Schwellwerten auch länger)

Masse: 39 x 23 x 72 mm

Gewicht: ca. 69 g

Ergebnisse

Erste Ergebnisse betreffen die Charakterisierung der Immission und die Bewertung der Wirksamkeit von heute in der Berufpraxis verbreiteten Schwing- und Rückseitenschutzen. Die laufende Auswertung der Labormessungen und die Ergebnisse der Transportüberwachungen ermöglichen die Konzeption einer Messreihe für die Bewertung aktueller Verpackungssysteme.

  • © Hochschule der Künste Bern, 2016 - Autoren